Wann sollten sich Führungskräfte auf der Nase herumtanzen lassen? Welche Rolle spielen Disziplin in der Führung und wie positioniert sich Kirk im Spannungsfeld zwischen Diplomatie, Führung und Zielorientierung? Kirk wird gefühlsduselig, McCoy hinterfragt die Rolle von Gefühlen in der Führung und zeigt sich als wenig verhaltenskonsistent. Claudius und Thomas diskutieren über situative Verhaltensvarianz versus Unberechenbarkeit von Führungskräften und besprechen eine Episode, deren gesamte Handlung die Folge unklarer Kommunikation ist. Die Frage der Kompetenzen eines Captains werden ebenso besprochen wie die Konsequenz eklatanter Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Besprochen werden „Die Reise nach Eden“, „Planet der Unsterblichen“, „Seit es Menschen gibt“, „Portal in die Vergangenheit“ und „Gefährlicher Tausch“.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode XIX – TOS S03E16 – S03E19
Claudius und Thomas sprechen über Selbst- und Fremdbild von Führungskräften, Kirk sieht sich als Forscher und die Bedeutung von Loyalität und Vertrauen in der Führung werden thematisiert. Alte Requisiten werden wiederverwertet und Kirk tendiert häufiger zu alleinigen Entscheidungen. Der sinnloseste Plan überhaupt kommt zum Einsatz und das Spannungsfeld zwischen Freundschaft und Gelassenheit in der Führung wird Thema. Das Problem von Verantwortungsübernahme wird diskutiert; statt nach Lösungen zu suchen wird die Schuldfrage besprochen, in der Sternenflotte sitzen Bürokraten und Claudius redet sich in Rage. Kirk sorgt (mal wieder) nicht für Disziplin, weiht andere nicht in seinen Plan ein und pfeift auf Regeln und Diplomatie. Besprochen werden die Folgen „Wen die Götter zerstören“, „Fast unsterblich“, „Strahlen greifen an“ und „Die Wolkenstadt“.
Episode XVIII – TOS S03E11 – S03E15
Claudius hat eine Folge nicht verstanden und bespricht mit Thomas die Bedeutung von Resilienz bei Führungskräften. Kirk tut erstmalig nichts in einer potenziell gefährlichen Situation, was Thomas nicht nachvollziehen kann. Besprochen wird eine Folge, die eigentlich nach wenigen Sekunden zuende sein müsste und eine Folge mit einem unsäglichen Titel. Spock ist genervt trotz oder wegen der Übernahme des Kommandos und thematisiert wird die Entscheidungsfindung von Führungskräften auf Grundlage von Emotionen, Meinungen und Halbwissen. Kirk ist klar in der Führung, geht dabei aber unverhältnismäßige Risiken ein. Besprochen werden „Das Gleichgewicht der Kräfte“, „Platons Stiefkinder“, „Was summt denn da?“, „Gefährliche Planetengirls“ und „Bele jagt Lokai“.
Episode XVII – TOS S03E07 – S03E10
Warum ist Vertrauen und Kommunikation in der Führung so wichtig – und Geheimniskrämerei kein gutes Führungsprinzip. Thomas und Claudius treffen auf die schlechteste Waffe und den schlechtesten Plan in Star Trek überhaupt, sprechen über Entscheidungsfindung in der Führung und Motivation von Mitarbeitern und (mal wieder) nicht nachvollziehbare Entscheidungen. McCoy weiß mal wieder nicht, was er will und Kirk führt trotz Abwesenheit. Thomas und Claudius diskutieren die Folgen „Die fremde Materie“, „Der Plan der Vianer“, „Das Spinnennetz“ und „Der verirrte Planet“.
Episode XVI – TOS S03E04 – S03E06
Thomas und Claudius besprechen, dass Führungskräfte gut beraten sind, ihre Pläne mit ihren Mitarbeitern zu besprechen, da Transparenz und Offenheit in der Führung in der Regel zu Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit bei Mitarbeitern führen. Besprochen werden Befehl und Gehorsam in der Führung und (mal wieder) mangelndes Verantwortungsgefühl bei McCoy. Thomas und Claudius haben eine Folge nicht verstanden und besprechen eine der (angeblich) schlechtesten Folgen überhaupt, die gleichzeitig eine von Claudius‘ Lieblingsfolgen ist. Besprochen werden „Die unsichtbare Falle“, „Kurs auf Marcus 12“ und „Spocks Gehirn“.