• Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast

    Episode XXII – TAS S01E06 – S01E11

    Es geht weiter mit der Animated Series. Sparsame Kommunikation trifft auf einen selbstkritischen, fast schon zweifelnden Kirk – was die Frage nach Selbstkritik bei Führungskräften aufwirft. Routinen und Vorschriften bei neuen Welten scheint es nicht zu geben und Claudius beginnt langsam zu verzweifeln. Dennoch diskutieren Thomas und Claudius die Entwicklung von Kirk, dessen Führungsverhalten sich zwar im Vergleich zur letzten Beurteilung teilweise positiv entwickelt, gleichzeitig aber in einzelnen Themenfeldern keinerlei Lernkurve zeigt. Uhura taucht wieder einmal positiv in der Führungsverantwortung auf und Probleme werden mit vernünftiger Kommunikation gelöst – was Claudius zu einer grundsätzlichen Betrachtung der Kommunikation von Führungskräfte führt. Die gesamte Crew zeigt in Krisensituationen erfreuliche Professionalität und Thomas und Claudius besprechen die Folgen „Der Überlebende“, „Das Superhirn“, „Das Geheimnis von Megas-Tu“, „Phantasie oder Wirklichkeit“, „Der Liebeskristall“ und „Die Rettungsmission“.

    Episode XXI – TAS S01E01 – S01E05

    Es ist soweit – ein neues Jahr und eine neue Serie. Die Animated Series geht los. Claudius adressiert Warnhinweise für unbedachte Zuschauer und Thomas protzt mit seinem Produktions-Hintergrundwissen. Aktionismus als zentrales Führungsverhalten versus abgestimmtem, teamorientiertem Vorgehen werden besprochen. Claudius kritisiert „schnelles“ Handeln als ein zentrales Element schlechter Führung und belegt ganz hervorragendes Wissen über temporale Mechanik. Eine Folge wird besprochen, in der sich Kirk ganz untypisch als Bedenkenträger wenig an der Lösung beteiligt – was zu einer Diskusion über Lösungs- versus Problemorientierung führt. Uhura zeigt ausgeprägte Führungskompetenzen und lässt dabei Spock, Scotty und McCoy alt aussehen – worüber Claudius sich begeistert. Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigen versus nachhaltigen Lösungen taucht auf und besprochen werden die Folgen „Das körperlose Wesen“, „Das Zeitportal“, „Die gefährliche Wolke“, „Das Lorelei-Signal“ und „Mehr Trouble mit Tribbles“.

    Sonderepisode III – TOS Staffel 3 Beurteilung

    Es ist wieder Beurteilungszeit. Claudius ist top vorbereitet, erklärt den Sinn von Mitarbeiterbeurteilungen und ist etwas enttäuscht von Kirks Entwicklung. Die aktuelle Beurteilung fällt zum Teil kritischer aus an die vorangegangenen und Thomas und Claudius diskutieren klare Optimierungsfelder, insbesondere hinsichtlich einer ansteigenden Tendenz zu einsamen Entscheidungen. Natürlich redet sich Claudius wieder in Rage. Freut euch auf verbale Prügeleien und hervorragend ausgearbeitete Beurteilungen unseres Lieblings-Captains.

    Episode XX – TOS S03E20 – S03E24

    Wann sollten sich Führungskräfte auf der Nase herumtanzen lassen? Welche Rolle spielen Disziplin in der Führung und wie positioniert sich Kirk im Spannungsfeld zwischen Diplomatie, Führung und Zielorientierung? Kirk wird gefühlsduselig, McCoy hinterfragt die Rolle von Gefühlen in der Führung und zeigt sich als wenig verhaltenskonsistent. Claudius und Thomas diskutieren über situative Verhaltensvarianz versus Unberechenbarkeit von Führungskräften und besprechen eine Episode, deren gesamte Handlung die Folge unklarer Kommunikation ist. Die Frage der Kompetenzen eines Captains werden ebenso besprochen wie die Konsequenz eklatanter Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Besprochen werden „Die Reise nach Eden“, „Planet der Unsterblichen“, „Seit es Menschen gibt“, „Portal in die Vergangenheit“ und „Gefährlicher Tausch“.

    Episode XIX – TOS S03E16 – S03E19

    Claudius und Thomas sprechen über Selbst- und Fremdbild von Führungskräften, Kirk sieht sich als Forscher und die Bedeutung von Loyalität und Vertrauen in der Führung werden thematisiert. Alte Requisiten werden wiederverwertet und Kirk tendiert häufiger zu alleinigen Entscheidungen. Der sinnloseste Plan überhaupt kommt zum Einsatz und das Spannungsfeld zwischen Freundschaft und Gelassenheit in der Führung wird Thema. Das Problem von Verantwortungsübernahme wird diskutiert; statt nach Lösungen zu suchen wird die Schuldfrage besprochen, in der Sternenflotte sitzen Bürokraten und Claudius redet sich in Rage. Kirk sorgt (mal wieder) nicht für Disziplin, weiht andere nicht in seinen Plan ein und pfeift auf Regeln und Diplomatie. Besprochen werden die Folgen „Wen die Götter zerstören“, „Fast unsterblich“, „Strahlen greifen an“ und „Die Wolkenstadt“.