Die zweite Staffel ist geschafft – und es ist wieder Zeit für eine Beurteilung. Auch wenn Thomas und Claudius unserem Jim nach der letzten Beurteilung kein Feedback gegeben haben – hat sich sein Führungsverhalten geändert? Was ist aus den Kritikpunkten geworden, die in der ersten Staffel deutlich waren? Hat er sich in diesem Punkten verbessert? Wird Claudius sich wieder in Rage reden? Fragen über Fragen … seid gespannt – die zweite Beurteilung des Führungsverhaltens steht an.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode XIV – TOS S02E22 – S02E26
Euphorie führt zu fahrlässigen, fast naiven Entscheidungen – Risiken werden nicht kalkuliert und es gibt keinen Plan B. Claudius und Thomas besprechen eine Folge, die sich einem historisch sensiblen, schwierigen Thema widmet und daran grandios scheitert. Ein neuer Supercomputer gibt Thomas und Claudius Recht zum Thema Führung und Delegation und wir lernen, dass die Angst vor Bedeutungsverlust bei Führungskräften zu seltsamen Verhaltensweisen führt. Claudius lernt, was ein „Back-Door-Pilot“ ist und bespricht mit Thomas die Folgen „Geist sucht Körper“, „Schablonen der Gewalt“, „Computer M5“, „Das Jahr des roten Vogels“ und „Ein Planet, genannt Erde“.
Episode XIII – TOS S02E18 – S02E21
Claudius und Thomas diskutieren darüber, dass eine zu starke Fixierung auf Ergebnisse und auf ein Ziel keine gute Voraussetzung für Führung ist und zu eher mäßigen Entscheidungen führt. Kirk delegiert endlich mal und Thomas ist trotzdem nicht zufrieden. Übereilte Entscheidungen führen zu Beinah-Katastrophen und die Führungsoffiziere kommen ihrer Beratungspflicht gegenüber dem Captain nicht nach. Kirk hat keinen Plan und betreibt stattdessen try-and-error und Aktionismus bei mangelhafter Informationslage. Für Führungskräfte ist Flexibilität wichtig und am Ende wird alles gut. Besprochen werden „Tödliche Wolken“, „Das Loch im Weltraum“, „Epigonen“ und „Stein und Staub“.
Episode XII – TOS S02E13 – S02E17
Ein Kalauer jagt den nächsten und Chekov hat einen Clown gefrühstückt. Klingonen tauchen auf und wissen selbst nicht, wozu. Kirk macht mal wieder keine Pläne und kommt dafür ins Fernsehen. Die erste Direktive entwickelt sich zu einer unverbindlichen Empfehlung, Kirk mag keine Diplomaten und wir treffen mal wieder auf moralischen Dilemmata. Zwei der stärksten Folgen der zweiten Staffel werden thematisiert, Medienkritik geübt und der Unterschied zwischen „Führung“ und Tyrannei besprochen. „Trotz“ und Antipathie sind keine gute Richtlinie für Managemententscheidungen und Opportunismus verträgt sich nicht mit Führungsverantwortung. Thomas und Claudius besprechen „Kennen Sie Tribbles?“, „Brot und Spiele“, „Reise nach Babel“, „Der erste Krieg“ und „Meister der Sklaven“.
Episode XI – TOS S02E10 – S02E12
Uhura trägt bauchfrei und Claudius berichtet vom körperlichen Verfall beim Altern. Kirk quatscht (mal wieder) Computer kaputt und auf der Enterprise kann offensichtlich jeder ohne Überprüfung seinen Dienst antreten. Wir lernen mal eine ganz andere Art von „Führung“ kennen, beschäftigen uns mit Aspekten objektiv „schlechter“ Führung und lernen, dass Spock auch mit Bart cool aussieht. Harry Mudd präsentiert den wahrscheinlich dümmsten Plan überhaupt, Claudius und Thomas diskutieren über die Bedeutung sozialer Beziehungen in der Führung und besprechen die Folgen „Ein Parallel-Universum“, „Wie schnell die Zeit vergeht“ und „Der dressierte Herrscher“.