Mitarbeitende sollten sich idealerweise initiativ neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen, um sich weiterzuentwicklen und den Sinn in ihren Tätigkeiten zu finden – nicht alles muss oder kann von der Führungskraft vorgegeben werden. Leistung und Initiative braucht auch Rahmenbedingungen, unter denen Mitarbeitende eigene Entscheidungen treffen dürfen – und Führungskräfte müssen lernen, mit den Konsequenzen umzugehen. Wir lernen, dass Mitarbeiterverhalten eine Konsequenz des Führungsstils ist. Die Werte der Sternenflotte sind offensichtlich etwas dehnbarer als die Werte von Picard. Flexibilität ist wichtig, um Perspektivenwechsel und Verständnis zu vermitteln. Führungsstile sind immer auch abhängig davon, ob die Mitarbeitenden damit umgehen können. In Krisensituationen sind eine klare Führungsstruktur sowie klares Vertrauen und Nähe hilfreich – wenn Mitarbeitende unter Druck geraten, orientieren sie sich gerne an einer Führungshierarchie. Dennoch sollten Mitarbeitende ihre Führungskraft und deren Entscheidungen nicht unkritisch übernehmen. Dies alles in den Folgen „Datas Nachkomme“, „Die Sünden des Vaters“ und „Versuchskaninchen“.