Data macht mit Tasha rum und Picard ist betrunken. Dr. Crusher wirkt ratlos, trifft seltsame Entscheidungen und Wesley übernimmt das Kommando. Wir lernen, wann Führungskräfte eingreifen sollten und was passiert, wenn sie dies nicht oder zu spät tun. Wir lernen eine Folge kennen, die gleichzeitig rassistisch und sexistisch ist. Picard zeigt, dass auch seine Diplomatie Grenzen hat und beweist ausgeprägte Verhaltensvarianz. Schlechte Vorbereitung mit fremden Kulturen scheint eine Strategie der Sternenflotte zu sein und Picard lässt sich – wieder einmal – von seinem Team beraten. Die Ferengi treten erstmals auf und es wird deutlich, dass eine korrekte Situationsanalyse und saubere Kommunikation eigentlich gute Ideen für Führungskräfte sind. Picard zeigt ausgeprägtes Delegationsverhalten und führt mit Vertrauen. Claudius und Thomas besprechen die Folgen „Gedankengift“, „Der Ehrenkodex“ und „Der Wächter“.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode XXVIII – TNG S01E01/02
Ein neuer Captain, eine neue Crew – Claudius und Thomas sind ganz aufgeregt und haben trotzdem was zu meckern. Seltsames Vorgehen bei der Personalauswahl trifft auf den Fachkräftemangel der Zukunft. Claudius weist darauf hin, dass man sich seine Mitarbeiter und auch seinen Chef normalerweise nicht aussuchen kann und beschäftigt sich mit Ansätzen zum Teambuilding einer neuen Besatzung. Die Idee, mal zuzuhören und zu fragen, erweist sich als interessantes Führungsverhalten; Kooperation und Diplomatie halten Einzug in das Führungsverhalten der Sternenflotte und Diversität in Meinungen zuzulassen ist eine erkennbare Stärke des neues Teams. Wir lernen nicht nur eine angenehme, aufgabenorientierte Führungskraft kennen, die keinen Small-Talk mag und mit Kindern nichts anfangen kann, sondern auch den allmächtigen Q. Dies alles in den Folgen „Der Mächtige“ und „Mission Farpoint“, die eigentlich eine Folge bzw. ein Pilotfilm sind.
Episode XXVII – MOV 05 + 06
Es geht weiter. Claudius und Thomas besprechen die beiden letzten Filme der Kirk-Ära – „Star Trek V: Am Rande des Universums“ und „Star Trek VI: Das unentdeckte Land“ und begrüßen einen ganz besonderen Gast: Dr. Christian Bondorf, Geschäftsführer der Bondorf & Bondorf Managementberatung in Köln, seit Jahren ausgemachter Experte und Honorarprofessor zum Thema Führung und Führungskräfteentwicklung, macht seine erste (!) Begegnung mit Star Trek überhaupt. Dabei treffen die drei auf eine ausgemachte Midlife-Crisis, auf Verhaltensweisen am Ende einer Karriere und diskutieren, wie wichtig Selbstmarketing für Führungskräfte ist. Wir lernen, was operatives Mikromanagement ist und was dies mit planlosem Aktionismus zu tun hat. Christian erläutert den Unterschied zwischen validierendem und nicht-validierendem Führungsverhalten und arbeitet sich an Kirk ab. Die Bedeutung von Kontrollverlust und die Angst vor dem Versagen spielen ebenso eine Rolle wie die Bereitschaft, Verantwortung für Fehler zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen. Kirk agiert professionell und handelt im positiven Sinne gegen die eigenen Überzeugungen. Dabei wird deutlich, wie Loyalität entsteht.
Sonderepisode V – TAS Staffel 2 Beurteilung
Schon wieder Beurteilungszeit – die (bislang) kürzeste Staffel ist zu Ende und daher steht mal wieder die Beurteilung von Captain Kirk an. Thomas und Claudius werden sich dem Führungsverhalten in gewohnt kritischer Form widmen. Seid gespannt …
Sonderepisode IV – TAS Staffel 1 Beurteilung
Der erste Eindruck in unseren letzten drei Folgen war, dass „unser“ KIrk in der Animated Series irgendwie „anders“ führt als in TOS. Ob das wirklich so ist und ob sich das auch in seiner Beurteilung niederschlägt erfahrt Ihr exklusiv nur hier – es ist wieder Beurteilungszeit …