Picard setzt falsche Prioritäten, verliert sich in Nebensächlichkeiten, aber wird früh misstrauisch. Vertrauen ist für Führungskräfte ein wichtiges Thema, führt zu Gelassenheit und erzeugt bei Mitarbeitenden Loyalität. MacGyver war Klingone und der Mangel an Vertrauen führt häufig zu Fehlentscheidungen – insbesondere, wenn Emotionalität im Spiel ist. Gute Führungskräfte strahlen gerade in schwierigen Situation glaubhaft Zuversicht aus, vermitteln Mitarbeitenden Sicherheit und lassen ihren Führungsanspruch nicht in Frage stellen. Langfristig zu planen und Konsequenzen zu beachten stellt sich als empfehlenswerte Vorgehensweise heraus und Mitarbeitende, die immer nur meckern, sind nicht sehr beliebt. Das alles und noch mehr in den Folgen „Worfs Brüder“, „Die Waffenhändler“ und „Die Seuche“.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode XXXIV – TNG S01E17 – S01E19
Thomas und Claudius erleben eine Folge, in der es um Professionalität und Verhandlungstechniken bei schwacher Position geht – was Claudius Gelegenheit gibt, Werbung für eines seiner Bücher zu machen. Picard zeigt kooperative Führung – er hört auf sein Team, ermutigt zu eigener Meinung und Vorschlägen und fordert dieses auch aktiv ein – insbesondere in Drucksituationen. Picard zeigt, dass eine wesentliche Stärke neben der Diplomatie der „Teamplayer“ ist und dass man gute Mitarbeiter bekommt, wenn man in diese investiert und sie entwickelt. Motvationsstrukturen von Führungskräften werden besprochen und das alles in den Folgen „Die Sorge der Aldeaner“, „Ein Planet wehrt sich“ und „Prüfungen“.
Episode XXXIII – TNG S01E13 – S01E16
Claudius und Thomas haben Déjà-vus. Data ist eigentlich nur ein Bausatz und hat einen Ein-/Ausschalter. Führungskräfte sollten öfters auf ihre Mitarbeiter hören statt unnötig zu eskalieren. Validierendes und nicht-validierendes Führungsverhalten taucht auf. Dr. Crusher bringt keine Top-Leistung und Riker bringt als Führungskraft unpassende Sprüche. Führungskräfte sollten die Privatsphäre ihrer Mitarbeiter respektieren und Geordi zeigt deutliche Entscheidungsfähigkeit. Wir lernen, dass man Entscheidungen immer nur auf Basis der zu dem Zeitpunkt vorliegenden Fakten treffen kann und auch bewerten sollte. Picard trifft auf einen Vorgesetzten, der optimierbares Führungsverhalten zeigt. Schwierige Themen bespricht man mit seinen Mitarbeitern unter vier Augen und mit Empathie. Claudius und Thomas besprechen die Folgen „Das Duplikat“, „Planet Angel One“, „11001001“ und „Die Entscheidung des Admirals“.
Episode XXXII – TNG S01E10 – S01E12
Picard lässt sich – auch von übermächtigen Wesen – nicht aus der Ruhe bringen; konstruktive Gegenwehr ist ein Vorgehen, das auch für Führungskräfte nicht das Schlechteste ist. Führungskräfte müssen sich auch auf ihre Mitarbeiter verlassen und in der Lage sein, mit Kontrollverlust umzugehen. Offensichtlich geben auch im 24. Jahrhundert Frauen nach der Hochzeit ihre Karriere auf und Männer treffen seltsame Entscheidungen, sobald sie von Frauen träumen. Claudius redet sich in Rage und Führungskräfte neigen manchmal dazu, sich in der Arbeit zu verlieren und sich nichts zu gönnen. Claudius und Thomas verstehen die Technik des Holodecks nicht und besprechen die Folgen „Rikers Versuchung“, „Die Frau seiner Träume“ und “ Der große Abschied“.
Episode XXXI – TNG S01E08 + S01E09
Was tun, wenn Mitarbeiter ihren Job nicht oder nur unvollständig erledigen? Die Verantwortung für Mitarbeiter steht im Fokus und Claudius und Thomas diskutieren die oberste Direktive. Es wird – mal wieder – deutlich, dass Führungskräfte immer auch Diplomaten sein sollten und vernünftige Kommunikation viele (Führungs-)Probleme lösen kann. Jean-Luc macht klar, wann Aufgaben Chefsache sein sollten und dass man Verantwortung nicht delegieren kann. Claudius diskutiert moralische Dilemmata, Professionalität ist auch bei persönlicher Beziehung hilfreich und gute Führungskräfte können sich darauf verlassen, dass ihr Team auch ohne sie funktioniert. Das alles in den Folgen „Das Gesetz der Edo“ und „Die Schlacht von Maxia“.