• Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast

    Episode XXXIX – TNG S02E08 + S02E09

    Thomas und Claudius erleben ganz subtile Führung von Picard und diskutieren analoges Vorgehen in der Realität sowie den konsequenten Umgang von Mitarbeitenden mit ihren inkompetenten Vorgesetzten. Die Karrieremotivation von Riker wird Thema, und die Notwendigkeit für Führungskräfte, die Motivationsstruktur von Mitarbeitenden zu kennen, wird deutlich. Die Einarbeitung neuer Mitarbeitender auf der Enterprise verläuft erstaunlich suboptimal, was überraschenderweise zu Fehlern führt. Mitarbeitende sind häufig nur so gut, wie sie auch gesteuert werden und Akzeptanz entsteht häufig durch Authentizität. Wir lernen einiges über wertschätzendes Feedback und deutlich geringschätzende Kommunikation sowie über die Rolle von Körpersprache in Mitarbeitendengesprächen. Das dogmatische Festhalten an einmal getroffenen Entscheidungen und Plänen ist in der Regel keine gute Idee. Das alles in zwei der besten TNG-Folgen, „Der Austauschoffizier“ und „Wem gehört Data?“.

    Episode XXXVIII – TNG S02E04 – S02E07

    Der Sicherheitsoffizier der Enterprise macht seinen Job und es interessiert keinen; Thomas arbeitet sich am Casting ab und das Verhältnis von situativer Führung versus dem Befolgen von Regeln wird beleuchtet. Wir treffen auf die erste Inklusions-Folge und lernen, dass man gerade unterlegenen Parteien Wertschätzung entgegenbringen sollte. Verhandlungstechniken geraten in den Fokus, Claudius und Pulaski sind ganz dicke und Riker bekommt kurz Stress mit seinem Chef. Datas Opa ist ein Arsch und Picard führt ein vorbildliches Kritikgespräch. Eine Mitarbeiterbeurteilung mit Peer-Feedback findet statt, die Führungsentscheidungen zeigen einen Lerneffekt , Pulaski hört nie zu und Picard lässt kurz den Chef raushängen. Das alles in den Folgen „Der unmögliche Captain Okona“, „Der stumme Vermittler“, „Das fremde Gedächtnis“ und „Die jungen Greise“.

    Episode XXXVII – TNG S02E01 – S02E03

    Wir sind in der zweiten Staffel und auf der Enterprise wird Personalentwicklung praktiziert: Es gibt Neu- und Umbesetzungen sowie Beförderungen. Wir lernen, wie Picard mit neuen, dominanten Mitarbeitertypen umgeht und dass er auf Hierarchie und Strukturen fokussiert ist. Claudius weist darauf hin, dass auch Führungskräfte Wertschätzung verdienen und outet sich als Pulaski-Fan. Das Konzept der inneren Unabhängigkeit bei Führungskräften wird thematisiert und Picard steht auf freie Meinungsäußerungen seiner Mitarbeiter. Wir lernen, dass die Grenze zwischen Dominanz und Geringschätzung anderer schwierig ist, und dass sich Führungskräfte manchmal zu wichtig nehmen. Wir lernen eine vorbildliche Fehlerkultur kennen und betrachten den Umgang von Führungskräften mit unterschiedlichen Arten von Fehlern. Dazu besprechen Claudius und Thomas die Folgen „Das Kind“, „Illusion oder Wirklichkeit?“ und „Sherlock Data Holmes“.

    Episode XXXVI – TNG S01E23 – S01E26

    Das Problem der Fluktuation auf wichtigen Positionen erreicht die Enterprise – es gibt (schon wieder) einen neuen Chefingenieur. Trotz erheblicher Belastungen sollte man professionell bleiben und durch die Übertragung neuer Aufgaben ändern sich manchmal auch Verhaltensweisen. Picard betreibt Personalentwicklung und zeigt, dass man in Verhandlungssituationen stets planvoll und rational agieren sollte. Fehlende Zielorientierung ist keine gute Voraussetzung für Krisen und Picard bekommt Feedback. Claudius und Thomas diskutieren das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere in der Sternenflotte und Beverly rettet den Tag. Picard ist genervt, wenn seine Strukturen gestört werden und Claudius und Thomas besprechen die Folgen „Die schwarze Seele“, „Begegnung mit der Vergangenheit“, „Die Verschwörung“ und „Die neutrale Zone“.