• Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast

    Episode XLVIII – TNG S03E13 – S03E15

    Thomas und Claudius besprechen eine der besten TNG-Folgen, begegnen – mal wieder – Q, erleben angemessenes Misstrauen, und endlich kommt die Arrestzelle zum Einsatz. Picard versucht erstaunlicherweise, Probleme abzuwälzen statt sie zu lösen und Data hat moralische Subroutinen. Selbstreflexion findet statt – was vielen Führungskräften gut anstände. Führungskräfte sind in der Regel wenig empfänglich für Feedback und Kritik, weswegen auch Mitarbeitende sensibel vorgehen sollten. Logik und klares Rollenverständnis führen zu sogenannter innerer Unabhängigkeit, was für Führungskräfte empfehlenswert ist. Picard fragt nach Rat und Vorschlägen und scheut auch harte und unpopuläre Entscheidungen nicht. Besprochen werden „Noch einmal Q“, „Riker unter Verdacht“ und „Die alte Enterprise“.

    Episode XLVII – TNG S03E10 – S03E12

    Wir haben Zuhörer in Indien und Kanada und die Romulaner tauchen wieder auf. Data spielt Shakespeare und Picard ist misstrauisch. Mitarbeitende bekommen häufig überflüssige Anweisungen und Führungskräfte delegieren gerne auch mal die Verantwortung weg. Führung und Management bedeutet häufig das Treffen von Entscheidungen bei unvollständiger Informationslage. Picard erklärt sich überraschenderweise für nicht zuständig, statt seiner Mitarbeiterin zu vertrauen. Führungskräfte sind grundsätzlich gut beraten, Verhaltensweisen und Situationen nicht vorschnell zu bewerten, sondern zunächst zu analysieren. Picard kann sich mal nicht durchsetzen – Führungskräfte sind gut beraten, klare Grenzen zu ziehen und Entscheidungen auch gegen die Interessen ihrer Mitarbeiter durchzusetzen. Claudius und Thomas besprechen dies alles anhand der Folgen „Der Überläufer“, „Die Verfemten“ und „Terror auf Rutia-Vier“.

    Episode XLVI – TNG S03E07 – S03E09

    Riker leitet das kleinste Rettungsteam aller Zeiten und trifft eine klare Fehlentscheidung. Führungskräfte geraten offensichtlich unter Druck, wenn sie mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen konfrontiert werden. Claudius hat das Konzept der Neutralen Zone nicht verstanden und Mitarbeitende sollten sich gut überlegen, wie sie mit ehrlichen Bitten ihrer Vorgesetzten umgehen. In Verhandlungs- und Überzeugungsgesprächen sollte man sich über die unterschwelligen Motive seines Gegenüber im Klaren sein und Deanna hat nichts anzuziehen. Wenn man in Lebensgefahr ist, sollte man wegrennen – oder auch nicht. Schwäche zuzugeben ist eigentlich okay und man muss als Führungskraft nicht immer alles klaglos aushalten. Das alles in den Folgen „Auf schmalem Grat“, „Der Barzanhandel“ und „Yuta, die Letzte ihres Clans“.

    Episode XLV – TNG S03E04 – S03E06

    Claudius und Thomas erleben eine situative Entscheidung von Beverly und diskutieren übergriffige Beobachtungen. Picard führt ein situatives Kritikgespräch und zeigt, dass Führungskräfte auch manchmal situativ und impulsiv agieren dürfen. Wir lernen, wie religiöser Fanatismus entsteht und dass Führungskräfte sich sicher in ihrem Standpunkt sein müssen, um ihre Führungsrolle nicht zu gefährden. Troi agiert professionell und Picard macht deutlich, dass es bei Führungskräften einen Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung gibt. In der Krise zeigen sich klares Teamwork, klare Rollen und Zuständigkeiten, und der Personaleinsatz kann abhängig gemacht werden von der Frage der Verantwortung oder der Frage nach Kompetenz. Besprochen werden die Folgen „Der Gott der Mintakaner“, „Mutterliebe“ und „Die Energiefalle“.

    Episode XLIV – TNG S03E01 – S03E03

    Thomas und Claudius sind in der dritten Staffel angekommen und erleben personelle Veränderungen. Dr. Crusher wird versetzt, und keiner weiß wieso, Offiziere werden befördert und machen Karriere. Die Besatzung zeigt sich wieder einmal als eingespieltes Team, dem der Vorgesetzte nicht erklären muss, was zu tun ist. Die Rolle von externen Erwartungen und (selbstgemachtem) Druck wird diskutiert und die Beziehung zwischen Picard und Wesley wird tiefgehend analysiert. Wir lernen, dass Fehler vor seinem Vorgesetzten zu verheimlichen häufig eine individuelle Persönlichkeitsfacette ist, und dass Menschen dazu neigen, Probleme und Fakten zu ignorieren, wenn sie nicht dem eigenen Weltbild entsprechen. Dazu lernen wir Picard mal von einer anderen Seite kennen und erleben eine Folge voller Merkwürdigkeiten. Das alles in den Folgen „Die Macht der Naniten“, „Die Macht der Paragraphen“ und „Die Überlebenden von Rana-Vier“.