Führungskräfte zeigen eher Risikobereitschaft, wenn sie sich auf ihre Mitarbeitenden verlassen können; die Voraussetzungen für Konfliktlösungen sind meistens die Bereitschaft zum Perspektivwechsel sowie die Fähigkeit, anzuerkennen, dass ein Problem besteht. Gute Führungskräfte treffen eigene Entscheidungen und stehen zu diesen, ohne sich hinter Autoritäten zu verstecken. Wir lernen bürokratische Prozesse, das Problem der selektiven Wahrnehmung und der Projektion in der Einschätzung sozialer Situationen kennen, und diskutieren die Vorgehensweisen der Personalauswahl in der Sternenflotte. Besprochen werden die Folgen „Endars Sohn“, „Das Experiment“ und „Die Rettungsoperation“.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode LII – TNG S04E01 – S04E03
Die vierte Staffel startet direkt nach einem der heftigsten Cliffhanger in Star Trek und wir lernen, dass neue Führungskräfte ihren eigenen Weg finden müssen und nicht ihre Vorgänger kopieren sollten. Gutes Nachfolgemanagement in der Sternenflotte kommt zum Zuge, die Veränderungsbereitschaft nimmt im Alter ab und gute Führungskräfte stellen in Krisensituationen ihre Befindlichkeiten und ihr Ego zurück. Kompetenz und Qualität zeigt sich in der Krise und auch Führungskräfte brauchen Kompensation, z. B. über soziale Kontakte außerhalb des Jobs, um sich zu regenerieren. Meinungen sind keine Wahrheiten, und seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Die Crew ist in der Krise (mal wieder) fokussiert und betreibt effektives Krisenmanagement. Hierzu besprechen Claudius und Thomas die Folgen „Angriffsziel Erde“, „Familienbegegnung“ und „Die ungleichen Brüder“.
Sonderepisode VIII – TNG Staffel 3 Beurteilung
Die dritte Staffel ist geschafft und es ist wieder Zeit für eine Beurteilung unseres neuen Lieblings-Captains. Neue Abenteuer und neue Herausforderungen in der dritten Staffel – wie hat sich Jean-Luc geschlagen und wie kritisch wird seine Beurteilung ausfallen. Lasst euch überraschen …
Episode LI – TNG S03E23 – S03E26
Wir lernen top-vorbereitete Mitarbeitende kennen und Picard zeigt sich mal wieder (wie viele Führungskräfte) als Freund von Kontrolle. Das Spannungsfeld zwischen Loyalität von Mitarbeitenden und deren Verantwortung wird diskutiert und Führungskärfte neigen häufig dazu, Probleme wegzuignorieren. Bei Verhandlungen sollte man vor allem die Interessen des Anderen kennen und berücksichtigen und in der Föderation gibt es offentlichlich keinen ÖPNV. Die Angst vor Veränderungen ist auch bei Führungskräften ein häufiges Motiv, welches zu Fehlentscheidungen führen kann und Claudius wundert sich, wieso „sich wohl fühlen zu wollen“ kein legitimes Motiv sein soll. Karrieremotivation als einziger Antrieb ist einerseits eher so mittel, bedarf aber andererseits einer ausgeprägen Veränderungsbereitschaft. Dabei lernen wir die alltäglichen Spielchen im Büro, äh…, in der Sternenflotte sowie eine der besten Star Trek-Folgen überhaupt kennen. Thomas und Claudius besprechen „Botschafter Sarek“, „Die Damen Troi“, „Wer ist John?“ und „In den Händen der Borg“.
Episode L – TNG S03E19 – S03E22
Gleich zwei Premieren in einer Episode – erstmalig erleben wir eine Führungskraft im Urlaub und erstmalig einen möglichen Minderleister auf der Enterprise. Dabei diskutieren Claudius und Thomas mögliche Motivatoren und Antreiber von Führungskräften, und dass die Definition eines „Minderleisters“ gar nicht so einfach ist. Picard behält gerne die Kontrolle und nicht alle Führungskräfte auf der Enterprise können führen, sondern zeigen klassische Führungsfehler. Bei möglicherweise schwierigen Mitarbeitenden spricht man besser mit diesen als über diese und gerade in solchen Situationen ist Authentizität unerlässlich. Die Crew zeigt sich auch in Extremsituationen professionell, was immer auch der Verdienst der Führungskraft ist. Besprochen werden „Picard macht Urlaub“, „Der Telepath“, „Der schüchterne Reginald“ und „Der Sammler“.