„Das ist kein Mond – das ist eine Raumstation“ – oder ein Planetenkiller. Das erste posttraumatische Stresssyndrom tritt auf und zeigt, wie Führungskräfte mit Druck und Stress umgehen. Jack the Ripper ist gar nicht tot, Kirk praktiziert Führung auf Distanz und verdeutlicht dabei die Rolle von Vertrauen und Loyalität. Claudius und Thomas besprechen den Vorläufer von „Star Trek – Der Film“ und besuchen den Heimatplanten des Friseurs von Donald Trump. Besprochen werden „Planeten-Killer“, „Der Wolf im Schafspelz“, „Ich heiße Nomad“ und „Die Stunde der Erkenntnis“.
-
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Episode IX – TOS S02E01 – S02E05
Die Geister-Rikscha im Phantasialand trifft auf die Augsburger Puppenkiste. Claudius und Thomas beschäftigen sich mit einer Folge, in der eigentlich nichts passiert, Klingonen, die nicht so heißen und Klingonen, die sich nicht wie Klingonen verhalten. Götter, Geister und der Erfinder des Warp-Antriebs – was will man mehr. Thematisiert werden „Das Spukschloss im Weltall“, „Metamorphose“, „Im Namen des jungen Tiru“, „Der Tempel des Apoll“ und „Weltraumfieber“.
Sonderepisode I – TOS Staffel 1 Beurteilung
Thomas und Claudius wissen nicht, wie Mitarbeiterbeurteilungen in der Sternenflotte funktionieren – aber nach dem Staffelfinale sollte doch mal eine Beurteilung unseres James T. Kirk anstehen. Zum Abschluss der ersten Staffel TOS also nun die Beurteilung von James T. Kirk mit Blick auf Führungs- und Managementleistung.
Episode VIII – TOS S01E27 – S01E29
Klingonen, fliegende Schleimbeutel und die junge Joan Collins – dieses Mal besprechen Thomas und Claudius eine der besten Star Trek-Folgen überhaupt, treffen zum ersten Mal auf Klingonen und (schon wieder) auf übermächtige Wesen. Dabei geht es u.a. um planlosen Aktionismus von Führungskräften, sinnloses Befolgen von Befehlen und unverantwortliche Hektik. Grundlage sind „Kampf um Organia“, „Griff in die Geschichte“ und „Spock außer Kontrolle“.
Episode VII – TOS S01E23 – S01E26
In dieser Folge treffen Thomas und Claudius auf Khan, diskutieren moralische Grundsatzprobleme und ethische Dilemmata in der Führung und regen sich (mal wieder) über das Frauenbild der 60er Jahre auf. Auch diskutieren sie, warum Menschen anderen Menschen folgen, was die Akzeptanz als Führungskraft ausmacht und freuen sich über die erste Folge, deren Plot bereits komplett im Titel steckt. Besprochen werden „Krieg der Computer“, „Der schlafende Tiger“, „Falsche Paradiese“ und „Horta rettet ihre Kinder“.