• Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast Podcast

    Episode LI – TNG S03E23 – S03E26

    Wir lernen top-vorbereitete Mitarbeitende kennen und Picard zeigt sich mal wieder (wie viele Führungskräfte) als Freund von Kontrolle. Das Spannungsfeld zwischen Loyalität von Mitarbeitenden und deren Verantwortung wird diskutiert und Führungskärfte neigen häufig dazu, Probleme wegzuignorieren. Bei Verhandlungen sollte man vor allem die Interessen des Anderen kennen und berücksichtigen und in der Föderation gibt es offentlichlich keinen ÖPNV. Die Angst vor Veränderungen ist auch bei Führungskräften ein häufiges Motiv, welches zu Fehlentscheidungen führen kann und Claudius wundert sich, wieso „sich wohl fühlen zu wollen“ kein legitimes Motiv sein soll. Karrieremotivation als einziger Antrieb ist einerseits eher so mittel, bedarf aber andererseits einer ausgeprägen Veränderungsbereitschaft. Dabei lernen wir die alltäglichen Spielchen im Büro, äh…, in der Sternenflotte sowie eine der besten Star Trek-Folgen überhaupt kennen. Thomas und Claudius besprechen „Botschafter Sarek“, „Die Damen Troi“, „Wer ist John?“ und „In den Händen der Borg“.

    Episode L – TNG S03E19 – S03E22

    Gleich zwei Premieren in einer Episode – erstmalig erleben wir eine Führungskraft im Urlaub und erstmalig einen möglichen Minderleister auf der Enterprise. Dabei diskutieren Claudius und Thomas mögliche Motivatoren und Antreiber von Führungskräften, und dass die Definition eines „Minderleisters“ gar nicht so einfach ist. Picard behält gerne die Kontrolle und nicht alle Führungskräfte auf der Enterprise können führen, sondern zeigen klassische Führungsfehler. Bei möglicherweise schwierigen Mitarbeitenden spricht man besser mit diesen als über diese und gerade in solchen Situationen ist Authentizität unerlässlich. Die Crew zeigt sich auch in Extremsituationen professionell, was immer auch der Verdienst der Führungskraft ist. Besprochen werden „Picard macht Urlaub“, „Der Telepath“, „Der schüchterne Reginald“ und „Der Sammler“.

    Episode XLIX – TNG S03E16 – S03E18

    Mitarbeitende sollten sich idealerweise initiativ neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen, um sich weiterzuentwicklen und den Sinn in ihren Tätigkeiten zu finden – nicht alles muss oder kann von der Führungskraft vorgegeben werden. Leistung und Initiative braucht auch Rahmenbedingungen, unter denen Mitarbeitende eigene Entscheidungen treffen dürfen – und Führungskräfte müssen lernen, mit den Konsequenzen umzugehen. Wir lernen, dass Mitarbeiterverhalten eine Konsequenz des Führungsstils ist. Die Werte der Sternenflotte sind offensichtlich etwas dehnbarer als die Werte von Picard. Flexibilität ist wichtig, um Perspektivenwechsel und Verständnis zu vermitteln. Führungsstile sind immer auch abhängig davon, ob die Mitarbeitenden damit umgehen können. In Krisensituationen sind eine klare Führungsstruktur sowie klares Vertrauen und Nähe hilfreich – wenn Mitarbeitende unter Druck geraten, orientieren sie sich gerne an einer Führungshierarchie. Dennoch sollten Mitarbeitende ihre Führungskraft und deren Entscheidungen nicht unkritisch übernehmen. Dies alles in den Folgen „Datas Nachkomme“, „Die Sünden des Vaters“ und „Versuchskaninchen“.

    Episode XLVIII – TNG S03E13 – S03E15

    Thomas und Claudius besprechen eine der besten TNG-Folgen, begegnen – mal wieder – Q, erleben angemessenes Misstrauen, und endlich kommt die Arrestzelle zum Einsatz. Picard versucht erstaunlicherweise, Probleme abzuwälzen statt sie zu lösen und Data hat moralische Subroutinen. Selbstreflexion findet statt – was vielen Führungskräften gut anstände. Führungskräfte sind in der Regel wenig empfänglich für Feedback und Kritik, weswegen auch Mitarbeitende sensibel vorgehen sollten. Logik und klares Rollenverständnis führen zu sogenannter innerer Unabhängigkeit, was für Führungskräfte empfehlenswert ist. Picard fragt nach Rat und Vorschlägen und scheut auch harte und unpopuläre Entscheidungen nicht. Besprochen werden „Noch einmal Q“, „Riker unter Verdacht“ und „Die alte Enterprise“.

    Episode XLVII – TNG S03E10 – S03E12

    Wir haben Zuhörer in Indien und Kanada und die Romulaner tauchen wieder auf. Data spielt Shakespeare und Picard ist misstrauisch. Mitarbeitende bekommen häufig überflüssige Anweisungen und Führungskräfte delegieren gerne auch mal die Verantwortung weg. Führung und Management bedeutet häufig das Treffen von Entscheidungen bei unvollständiger Informationslage. Picard erklärt sich überraschenderweise für nicht zuständig, statt seiner Mitarbeiterin zu vertrauen. Führungskräfte sind grundsätzlich gut beraten, Verhaltensweisen und Situationen nicht vorschnell zu bewerten, sondern zunächst zu analysieren. Picard kann sich mal nicht durchsetzen – Führungskräfte sind gut beraten, klare Grenzen zu ziehen und Entscheidungen auch gegen die Interessen ihrer Mitarbeiter durchzusetzen. Claudius und Thomas besprechen dies alles anhand der Folgen „Der Überläufer“, „Die Verfemten“ und „Terror auf Rutia-Vier“.